Daten 1

Objectives and Key Results (OKR)

  • GestaltungsfeldOrganisation & Führung
  • FunktionsbereichAlle
  • ProjektumfangMittel
  • Unterstützung der ArbeitsweiseEigenverantwortung, Partizipation

Erfolgreich ist, wer seine Ziele erreicht! Doch wer setzt die Ziele und wer überprüft, ob das eigene Handeln zielführend ist? Die u.a. bei Intel und Google erfolgreich eingesetzte Methode „Objectives and Key Results“ (OKR) nutzt Erkenntnisse aus der Motivationstheorie, wonach Ziele dem eigenen Handeln Orientierung geben und den Mitarbeitenden zusätzliche Energie verleihen.

Wissenschaftliche Studien (u.a. Latham und Locke 2002) belegen, dass Ziele dann motivierend wirken, wenn sie für die jeweilige Person spezifisch und zudem anspruchsvoll sind. Diese Effekte werden noch verstärkt, wenn die gesetzten Ziele von den Ausführenden akzeptiert und verinnerlicht werden.

OKR als Methode schlägt einen quartalsweise zu durchlaufenden Prozess vor, der die Mitarbeitenden in die Erarbeitung der ihre Arbeit betreffenden Ziele (Objectives) einbezieht. Darüber hinaus wird die Zielerreichung durch die Definition von Schlüsselergebnissen (Key Results) messbar. Mitarbeitenden wird dadurch eine Rückmeldung über ihre Arbeit ermöglicht.

Anwendungsvoraussetzungen

  • Vorliegen einer Unternehmensvision.
  • Die aus der Vision abgeleiteten Ziele auf der Ebene des Unternehmens können inhaltlich auf die Ziele der Teams und der einzelnen Mitarbeitenden heruntergebrochen werden.

Wesentliche Schritte

Vorbereitung

  • Festlegung der Unternehmensbereiche, in den OKR eingesetzt werden soll (OKR-Architektur).
  • Festlegung der Zyklen (in der Regel quartalsweise untersetzt mit monatlichen und wöchentlichen Zwischenrunden), in denen Objectives gesetzt und überprüft werden (OKR-Prozess).
  • Festlegung einer Verantwortlichen, die den Prozess moderiert und langfristig verantwortet (OKR-Master).
  • Schulung der Mitarbeitenden darin, wie man Ziele und Schlüsselergebnisse definiert (OKR-Sprachkonventionen). Dabei sollte erläutert werden, was spezifische Ziele sind, wie Ziele und Mittel zusammenhängen und welche Anforderungen Vorschläge erfüllen müssen (SMART), um als Ziel dokumentiert zu werden.
  • Dokumentation und Kommunikation von Spielregeln, die im eigenen Unternehmen gelten sollen: Z.B. maximal 4-5 OKRs pro Einheit und 5-6 Key Results pro Objective.
  • vorgegebenes Formular/Template, in das die Objectives und Schlüsselergebnisse eingetragen werden.
  • Kommunikationskonzept erarbeiten.

Durchführung

  • Umsetzung des OKR-Prozesses in täglichen, wöchentlichen oder anderen im OKR-Prozess festgelegten Runden. Ziel dieses Schrittes ist es, den Mitarbeitenden Feedback darüber zu geben, ob sie an den richtigen Aufgaben arbeiten und ob das für den Endtermin angestrebte Schlüsselergebnis zum gegenwärtigen Zeitpunkt erreicht werden kann.
  • Verknüpfung der Zwischenergebnisse mit dem langfristigen Plan und den strategischen Zielen des Unternehmens. Eine mangelnde Zielerreichung hilft auch, Problemen und Herausforderungen zu identifizieren.
  • Wenn Schlüsselergebnisse nicht erreicht werden, sollten der Plan und auch die Ausprägungen der OKRs an die neue Situation angepasst werden. Nichts ist frustrierender, als Ziele anzustreben, die ohnehin nicht erreicht werden können. Jeder Bereich muss diese Prüfung für seine OKRs durchführen und ggf. Änderungsbedarf an die OKR-Master melden. Diese müssen die Wechselwirkungen innerhalb der OKR-Architektur prüfen und gegebenenfalls auch andere Bereiche dazu auffordern, Ihre OKR zu überarbeiten.

Nachbereitung

  • Nach jedem Durchlauf des gesamten OKR-Prozesses sind sowohl der OKR-Prozess als auch die OKR-Architektur kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf zu überarbeiten.
  • Ebenso ist die Kopplung der Schlüsselergebnisse mit der langfristigen Planung und den strategischen Zielen der Organisation zu prüfen.
  • Zur Vermeidung von Betriebsblindheit ist zu prüfen, ob eine externe Perspektive (z.B. ein methodenerfahrenes Beratungsunternehmen) zusätzlichen Nutzen oder zusätzliche Sicherheit bringen kann.
Img heroimg2

SENDEN SIE UNS EINE ANFRAGE

Bei Interesse und Rückfragen zu dieser Methode können Sie sich an Prof. Bach von der TU Ilmenau wenden.

Kennzahlen zur Erfolgsmessung

  • Interviews, Befragung der Mitarbeitenden.
  • Erfolgskennzahlen aus dem Jahresabschluss.

Begünstigende Faktoren

  • Unterstützung des Führungsteams.
  • Öffentliche Anerkennung der Arbeit mit OKR durch Vorgesetzte.
  • Aktueller Stand zur Erreichung der Schlüsselergebnisse als fester Tagesordnungspunkt in Meetings.

Mögliche Herausforderungen

  • Ziele auf Unternehmensebene nicht eindeutig formuliert.
  • Die Zielerreichung kann nicht anhand von Schlüsselergebnissen gemessen werden.
  • Die OKR-Architektur stimmt nicht mit den in der Organisationsstruktur festgelegten Stellen und den zugeordneten Weisungs- und Ausführungsrechten überein.
  • Es gibt unterschiedliche Wahrnehmungen und Interpretationen darüber, ob die Mitarbeitenden auch über die Entscheidungs- und Handlungsrechte verfügen, die zur Erzielung der Schlüsselergebnisse notwendig sind.
  • OKRs sind nicht spezifisch definiert (wir schreiben etwas auf, was die anderen Bereiche auch aufgeschrieben haben).
  • OKRs sind nicht anspruchsvoll definiert (wir schreiben etwas auf, was wir sicher erreichen werden).
  • Ziele (Objectives) und Schlüsselergebnisse (Results) werden auf Kennzahlen reduziert und es findet kein Lernen aus der Diskussion über die Ziele statt.

Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

Ihr Profil

Bitte geben Sie Ihrem Profil einen aussagekräftigen Namen und beschreiben Sie gern in einem längerem Text Ihre Dienstleistung/Produkt bzw. Ihren Erfahrungsschatz. Gerne können Sie als Unternehmen auch über Ihre Erfahrungen mit innovativen Formen der Arbeit berichten. Dieser Text wird auf der Übersichtsseite in Kurzform und auf der Detailseite in voller Länge angezeigt. Verweisen Sie im Text gerne auch auf Ihre Internetseite und direkte AnsprechpartnerInnen. Weisen Sie Ihr Profil zudem einem passenden Themenfeld zu.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ihr Profil

Vielen Dank für ihr Profil

Ihr Profil wurde erfolgreich angelegt und wird nach unserer internen Prüfung veröffentlicht.

Anfrage

Ihre Anfrage zum Profileintrag auf ThAFF-InnoNET


Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Anfrage zum Profil

Vielen Dank für ihr Anfrage

Die Anfrage zu diesem Profil konnte erfolgreich versendet werden. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Anfrage

Ihre Anfrage zur Methode

Sie können uns nun Ihre ausführliche Anfrage zur Methode senden. Gehen Sie dabei bitte näher auf Ihr Unternehmen und ihre Anforderungen ein.

Anfrage

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Die Anfrage zu dieser Methode wurde erfolgreich versendet.

Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

Kein Problem! Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen. Bitte geben Sie dafür die E-Mail-Adresse an, die Sie bei den Zugangsdaten verwendet haben. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail der ThAFF Thüringen.

Passwort vergessen?

Die E-Mail zum zurücksetzen Ihres Passworts konnte erfolgreich versendet werden.

Login

Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

Login

Ihr Profil im Innovationsnetzwerk ThAFF-InnoNET

Profile im Expertise-Pool auf ThAFF-InnoNET können nur von registrierten Unternehmen mit ThAFF Thüringen Unternehmenskonto durchgeführt werden (Anmeldung als Arbeitgeber!). Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich bitte zunächst bei der ThAFF Thüringen. Anschließend können Sie sich mit Ihren ausgewählten Benutzerdaten ebenfalls bei ThAFF-InnoNET anmelden.

  • Registrierung bei der ThAFF Thüringen.
  • Sie haben die Wahl Ihr Profil für alle öffentlich zugänglich zu machen oder nur für angemeldete User.
  • Anfragen zu Ihrem Profil können direkt Online gestellt werden.
  • Alle Anfragen, die zu Ihrem Profil gestellt werden, erhalten nur Sie und direkt per E-Mail.

Anfrage

Login

Registrierung

Registrierformular

Um eine Anfrage senden zu können, benötigen Sie ein Unternehmenskonto, für das Sie sich kostenfrei registrieren können. Sollten Sie bereits ein ThAFF Thüringen Unternehmenskonto besitzen, nutzen Sie bitte die Login-Option.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ansprechpartner
Zugangsdaten
Logo Thaff