Braucht ein Unternehmen ein Leitbild? Und ob! Denn ein Leitbild gibt dem täglichen Handeln aller Beschäftigten eine gemeinsame Richtung.
Verstehen die MitarbeiterInnen das Leitbild und tragen es mit, können sie ihr eigenes Handeln besser reflektieren und am Leitbild ausrichten. Ein schriftlich fixiertes Leitbild macht auch gegenüber externen Anspruchsgruppen die Werte und das Selbstverständnis des Unternehmens transparent. So kann das Leitbild des Unternehmens z. B. für Lieferanten eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung darüber sein, wer beliefert werden und mit wem kooperiert werden soll.
Ziele:
- Gemeinsames Verständnis für Werte und Ziele des Unternehmens.
- Identifikation der MitarbeiterInnen mit den Werten und Zielen des Unternehmens.
- Teilhabe der MitarbeiterInnen.
- Erhöhung der Mitarbeiterbindung.
- Verdeutlichung der Unternehmensgrundsätze intern und extern.
Anwendungsvoraussetzungen
- Bereitschaft des Managements zur Reflektion der Logik des eigenen unternehmerischen Handelns.
- Bereitschaft des Managements zur Beteiligung der MitarbeiterInnen an der Leitbildentwicklung.
- Bereitschaft des Managements zur Durchführung während der Arbeitszeit der MitarbeiterInnen.
Wesentliche Schritte
- Definition von Verantwortlichkeiten, wer den Prozess organisiert und Entscheidung darüber, ob eine externe Moderation beauftragt werden soll.
- Klärung von Budget und Zeitplan.
- Klärung, welche Personen an der Leitbildentwicklung beteiligt werden sollen. Je nach Unternehmensgröße können das alle MitarbeiterInnen oder ausgewählte Personen je Bereich oder Team sein.
- Erarbeitung eines Moderationskonzepts für den Kick-Off Workshop.
- Auswertung Kick-Off Workshop und Konzeption Workshopserie (Moderationskonzept je Workshop erarbeiten); je nach Zahl der Beteiligten entweder in Gruppen oder mit allen Beteiligten.
- Eventuell ergänzender Einsatz weiterer Methoden, z. B. Delphi-Verfahren, zur Verdichtung der Vorergebnisse und Erarbeitung eines schriftlichen Entwurfs des Leitbilds.
- Vorstellung des Entwurfs in einem Workshop mit allen am Prozessbeteiligten, bei dem das Leitbild nochmals durchgesprochen und an Beispielen aus dem Alltag erläutert wird.
- Beschluss der finalen schriftlichen Fassung des Leitbilds, idealerweise als Konsent Verfahren unter den an der Leitbildentwicklung beteiligten Personen.
- Vorstellung und Veröffentlichung des finalen Leitbilds in einer Mitarbeiterversammlung und anschließend ergänzend in allen anderen für die interne Kommunikation genutzten Kommunikationskanälen (z. B. Intranet, Mitarbeiterzeitschrift, schwarzes Brett, etc.).
- Kommunikation des Leitbilds auch an externe Anspruchsgruppen über z. B. Homepage, Social Media Kanäle, Pressemitteilungen, etc.
- Überprüfung des Leitbilds in regelmäßigen Abständen auf Aktualität (ca. alle 2 Jahre) im Rahmen von Workshops (Moderationskonzept).
Kennzahlen zur Erfolgsmessung
- Befragungen der MitarbeiterInnen und Teams.
- Befragung externer Partner (z.B. Kunden, Lieferanten).
Begünstigende Faktoren
- Bereits existierendes gemeinsames Verständnis der Unternehmenswerte und -ziele.
- Partizipativer Führungsstil des Topmanagements.
- Gelebte Feedbackkultur.
- Hohe Identifikation der MitarbeiterInnen mit dem Unternehmen.
- Geeignete Räumlichkeiten außerhalb des Unternehmens, um ungestört am Leitbild zu arbeiten.
- Freiräume im Tagesgeschäft zur Reflektion eigenen Handelns.
Mögliche Herausforderungen
- Topmanagement dominiert die Workshops.
- Keine Bereitschaft zur Teilnahme bei den MitarbeiterInnen.
- Prozess der Leitbildentwicklung wird von dringenden Vorfällen im Tagesgeschäft überlagert.
- Reflektion eigenen Handelns ist erschwert, da das Leitbild inhaltlich weit entfernt von den Aufgaben im Tagesgeschäft ist.
Wir haben in 2020 eine Unternehmensvision für 2030 entwickelt. Daran orientieren wir uns bei großen und kleinen Entscheidungen. Dadurch bleiben wir fokussiert und haben schon Vieles umgesetzt, was sonst wahrscheinlich noch nicht passiert wäre. Die Vision wird regelmäßig überarbeitet, wenn wir merken, dass äußere Bedingungen es verlangen oder sich unsere Schwerpunkte verschoben haben.
Daniela Dingfelder , Operative Geschäftsführung
Weiterführende Links & Informationen
Studien & Statistiken
- Kretzschmar, K. (2921). Implementierung von Unternehmensleitbildern: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungswerkzeuge. Springer Gabler Wiesbaden. https://link.springe...
- Kühl, S. (2016). Leitbilder erarbeiten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Springer Gabler Wiesbaden. https://link.springe...
Inhalt für eingeloggte Nutzer
Nutzern, die bei InnoFARM angemeldet sind, stehen hier weitere Inhalte zur Verfügung. Wenn Sie ein ThAFF Thüringen Unternehmenskonto besitzen, können Sie sich damit einloggen. Sollten Sie noch nicht über ein Konto verfügen, können Sie kostenfrei ein Nutzerkonto registrieren .