Nachhaltigkeit 2

Synektik

  • ProjektumfangGering
  • Unterstützung der ArbeitsweisePartizipation
  • GestaltungsfeldInnovation & Kommunikation
  • FunktionsbereichAlle

Durch mehrfaches Anwenden von Analogien wird das Denken der Teilnehmenden zunächst schrittweise weiter und weiter vom Ausgangsproblem entfernt. Auf diese Weise werden Probleme identifiziert, die anscheinend nichts mit dem Ausgangsproblem zu tun haben, aber eine gleiche (analoge) Problemstruktur aufweisen.

Anschließend werden für diese analogen Probleme (z. B. Strömungswiderstand reduzieren) bekannte Lösungen (aufgrund der rauen Oberfläche liegt die Strömung nicht mehr an) daraufhin geprüft, ob sie nicht zur Lösung des Ausgangsproblems (Wie kann man Segelboote schneller machen?) genutzt werden können (force fit).

Durch die gedankliche Entfernung vom Ausgangsproblem entstehen oft ungewöhnliche Lösungsansätze. Die Methode erfordert aber eine gute Vorbereitung und Teilnehmende, die sich auch auf Entfremdungen einlassen.

Anwendungsvoraussetzungen

    • Problemstellung, zu der Probleme mit einer ähnlichen Problemstruktur existieren (Analogien müssen möglich sein).
    • Bereitschaft der Teilnehmenden, sich vom Ausgangsproblem zu entfernen und vermeintlich nicht passende Probleme zu durchdenken.
    • Geschulte ModeratorIn, die in der Lage ist, Stimmungen in der Gruppe aufzunehmen und für die Technik zu nutzen.

Wesentliche Schritte

1. Definition des Problems

Problem von allen Seiten beleuchten und möglichst eindeutig formuliert schriftlich dokumentieren.
Beispiel: Wie kann eine Glasplatte möglichst einfach auf einem flachen Rahmen befestigt werden?

2. Spontane Lösungsvorschläge festhalten

Spontane Lösungsvorschläge festhalten
Ziel dieses Schritts ist es, den Kopf freizubekommen für neue Lösungen. Ist die Idee aus dem Kopf, kann das Denken eine neue Richtung nehmen.
Beispiele: Saugnäpfe, Klammern, Klebefolie, ...

3. Neuformulierung der Problemstellung

Die in Schritt 2 genannten spontanen Lösungen werden als Basis genutzt, um das Problem neu zu formulieren.
Beispiel: Wie kann erreicht werden, dass die Glasplatte leicht wieder abgenommen werden kann?

4. Direkte Analogien bilden und auswählen

Direkte Analogien (z. B. aus der Natur (Beispiel: Ableger bei Pflanzen) oder aus dem sozialen Bereich (Beispiel: Tochtergesellschaft) suchen und dokumentieren. Dabei sollte der Fokus auf solche Analogien gelegt werden, die das Problem verfremden.
Beispiele: Schlange streift Haut ab, Geweih wird abgestoßen, Schnee schmilzt ...

5. Persönliche Analogien bilden und auswählen

Die TeilnehmerInnen sollen sich in die ausgewählten Analogien hineinversetzen und beschreiben, wie sie sich fühlen.
Beispiel Schlange streift Haut ab: Wie fühle ich mich als häutende Schlange? Es juckt, alte Haut engt ein, endlich frische Luft ...

6. Symbolische Analogien und Kontradiktionen

Die TeilnehmerInnen sollen versuchen, Analogien so kurz wie möglich zu formulieren. Auf diese Weise soll die Abstraktion noch weiter vorangetrieben werden.
Beispiele für Abstreichen der Haut: Bedrückende Hülle, würgendes Ich, lückenlose Fessel ...

7. Direkte (problemlösungsbezogene) Analogien bilden und auswählen

Auf vorherige Stufe aufbauend sollen die TeilnehmerInnen mit Beispielen aus der Natur und Technik weitere Aussagen treffen.
Beispiel zu lückenlose Fessel: Leitplanken der Autobahn, Druckbehälter, Schienenstrang …

8. Analyse der ausgewählten Analogie und deren Erklärung bzw. Beschreibung

Ausgewählte Analogie möglichst detailliert und einfach beschreiben.
Beispiel zu Leitplanke: Blechprofil, verformbar, auf beiden Seiten.

9. Verbindungen herstellen zum Ausgangsproblem

Die TeilnehmerInnen erklären, inwieweit die Beschreibungen für das Ausgangsproblem brauchbar ist.
Beispiel Leitplanke zu Glasplatte: Rahmen nur an zwei Seiten.

10. Entwicklung und Bewertung konkreter Lösungsansätze

Beispiel: Gekrümmter Rahmen erzeugt Spannung, so dass auch zwei Seiten Halt geben.

Img heroimg2

SENDEN SIE UNS EINE ANFRAGE

Sie haben Fragen zur Methode oder möchten gern weitere Informationen? Melden Sie sich gerne bei Prof. Bach der Technischen Universität Ilmenau!

Mögliche Herausforderungen

    • Mangelnde Akzeptanz für die Methode.
    • Einzelne TeilnehmerInnen wollen mit schrägen Vorschlägen Verfahren ausbremsen.
    • ModeratorIn ist mit den Antworten überfordert und kann Gruppe nicht zum Fortsetzen des Verfahrens bewegen.

Weitere Kreativitätsmethoden finden Sie hier

Kreativitaet Ideenfindung 1

Methode 6-3-5

6 Personen, jeweils 3 Ideen in 5 Minuten - Ein strukturierter Ansatz zur Ideengenerierung. Teams von sechs Personen erhalten fünf Minuten Zeit, um jeweils drei innovative Ideen zu einem vorgegebenen Thema zu entwickeln. Ziel ist es, durch effizientes und fokussiertes Arbeiten eine Vielzahl von Ideen zu generieren und kreative Lösungsansätze zu finden.

Mehr erfahren
Innofarm methode 4

Morphologischer Kasten

Ein systematischer Ansatz zur Lösungsfindung. Durch die Kombination verschiedener Merkmale oder Komponenten werden neue Ideen generiert. Ziel ist es, durch die strukturierte Analyse von Variationsmöglichkeiten innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die ein breites Spektrum an Optionen abdecken.

Mehr erfahren

Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

Ihr Profil

Bitte geben Sie Ihrem Profil einen aussagekräftigen Namen und beschreiben Sie gern in einem längerem Text Ihre Dienstleistung/Produkt bzw. Ihren Erfahrungsschatz. Gerne können Sie als Unternehmen auch über Ihre Erfahrungen mit innovativen Formen der Arbeit berichten. Dieser Text wird auf der Übersichtsseite in Kurzform und auf der Detailseite in voller Länge angezeigt. Verweisen Sie im Text gerne auch auf Ihre Internetseite und direkte AnsprechpartnerInnen. Weisen Sie Ihr Profil zudem einem passenden Themenfeld zu.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ihr Profil

Vielen Dank für ihr Profil

Ihr Profil wurde erfolgreich angelegt und wird nach unserer internen Prüfung veröffentlicht.

Anfrage

Ihre Anfrage zum Profileintrag auf ThAFF-InnoNET


Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Anfrage zum Profil

Vielen Dank für ihr Anfrage

Die Anfrage zu diesem Profil konnte erfolgreich versendet werden. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Anfrage

Ihre Anfrage zur Methode

Sie können uns nun Ihre ausführliche Anfrage zur Methode senden. Gehen Sie dabei bitte näher auf Ihr Unternehmen und ihre Anforderungen ein.

Anfrage

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Die Anfrage zu dieser Methode wurde erfolgreich versendet.

Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

Kein Problem! Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen. Bitte geben Sie dafür die E-Mail-Adresse an, die Sie bei den Zugangsdaten verwendet haben. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail der ThAFF Thüringen.

Passwort vergessen?

Die E-Mail zum zurücksetzen Ihres Passworts konnte erfolgreich versendet werden.

Login

Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

Login

Ihr Profil im Innovationsnetzwerk ThAFF-InnoNET

Profile im Expertise-Pool auf ThAFF-InnoNET können nur von registrierten Unternehmen mit ThAFF Thüringen Unternehmenskonto durchgeführt werden (Anmeldung als Arbeitgeber!). Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich bitte zunächst bei der ThAFF Thüringen. Anschließend können Sie sich mit Ihren ausgewählten Benutzerdaten ebenfalls bei ThAFF-InnoNET anmelden.

  • Registrierung bei der ThAFF Thüringen.
  • Sie haben die Wahl Ihr Profil für alle öffentlich zugänglich zu machen oder nur für angemeldete User.
  • Anfragen zu Ihrem Profil können direkt Online gestellt werden.
  • Alle Anfragen, die zu Ihrem Profil gestellt werden, erhalten nur Sie und direkt per E-Mail.

Anfrage

Login

Registrierung

Registrierformular

Um eine Anfrage senden zu können, benötigen Sie ein Unternehmenskonto, für das Sie sich kostenfrei registrieren können. Sollten Sie bereits ein ThAFF Thüringen Unternehmenskonto besitzen, nutzen Sie bitte die Login-Option.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ansprechpartner
Zugangsdaten
Logo Thaff