Digitalisierung KI 2

4-Tage-Woche

  • ProjektumfangHoch
  • GestaltungsfeldArbeitsformen, Organisation & Führung, Personalmanagement
  • FunktionsbereichAlle
  • Unterstützung der ArbeitsweiseFlexibilisierung

Am fünften Tage sollst du ruhen …? Das Arbeitszeitmodell der 4-Tage-Woche kann alternativ oder ergänzend zu bestehenden Arbeitszeitmodellen (wie z. B. Schichtarbeit oder Vertrauensarbeitszeit) genutzt werden, um betriebliche Anforderungen einerseits und die Interessen der Mitarbeitenden andererseits besser zu vereinbaren.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht lautet die Kernidee, dass gut erholte Mitarbeitende kreativer sind, weniger Fehler machen und seltener erkranken. Solche positiven Effekte – sollten sie sich realisieren lassen – erlauben es möglicherweise, die Verteilung der Arbeitszeit auf 4 Arbeitstage mit einer Reduzierung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich zu kombinieren.

In der Umsetzung ist im Detail zu prüfen, welche organisatorischen und personalwirtschaftlichen Maßnahmen erforderlich sind, um ein solches Arbeitszeitmodell zu implementieren.

Die 4-Tage-Woche kann genutzt werden, um das Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

Anwendungsvoraussetzungen

  • Marktliche Anforderungen zu den erforderlichen Betriebszeiten sind kompatibel mit der Flexibilisierung und zeitlichen Verlagerung der Personalkapazität.
  • Bisher vor Ort erfolgte Abstimmungen im Tagesgeschäft können durch technische und organisatorische Regelungen zeitlich und räumlich entkoppelt werden.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeits- und Tarifrechts sind einzuhalten (Regelungen zu Feiertagen und Urlaub, Arbeitszeitschutzgesetz, Zeichnungsberechtigungen, Weisungsbefugnisse und Vertretungsregelungen in Arbeitsverträgen bzw. Stellenbeschreibungen).
Adobe Stock 336839134

Sie haben Interesse an Arbeitsmaterialien?

Im geschützten Bereich finden Sie nach erfolgreicher Anmeldung diverse Arbeitsmaterialien und Informationen!

Zum geschützten Bereich

Wesentliche Schritte

Initialisierungsphase

    • Problemidentifikation und Definition der Zielsetzung des Projekts:
      • In welchen Bereichen des Unternehmens liegen welche Probleme vor, die möglicherweise durch Umstellung des Arbeitszeitmodells auf eine 4-Tage-Woche gelöst werden können?
      • Was genau soll mit dem neuen Arbeitszeitmodell bis wann erreicht werden?
      • Soll es eine Testphase geben und wie lange soll diese dauern?
      • Wann gilt eine Einführung der 4-Tage-Woche als erfolgreich/gescheitert?
    • Festlegung der Bereiche des Unternehmens, in denen das neue Arbeitszeitmodell eingeführt bzw. getestet werden soll.
    • Definition von Abbruchkriterien und Maßnahmenplan zur Rückkehr zum bewährten Arbeitszeitmodell, sofern dies erforderlich werden sollte.

Mobilisierungsphase

  • Erstellung eines Kommunikationskonzepts sowohl für interne als auch externe Zielgruppen.
  • Definition von Verantwortlichkeiten für die Einführung des neuen Arbeitszeitmodells (z. B. Leitung Personalabteilung) einschließlich eines Eskalationskonzept.
  • Start der Umsetzung des Kommunikationskonzepts mit Kommunikation der Ziele, der betroffenen Bereiche und des Zeitplans.
  • Durchführung von gegebenenfalls erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen für einzelne Mitarbeitende, um neue Vertretungsregelungen vorzubereiten.

    Konzeptionsphase

    • Prüfung aller relevanten Schnittstellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens und Erarbeitung daraus resultierender Rahmen- und Randbedingungen für das neue Arbeitszeitmodell.
    • Konzeption eines neuen Arbeitszeitmodells für die betroffenen Bereiche (organisatorische Ebene) einschließlich eventuell möglicher oder erforderlicher Anpassungen der Betriebszeiten oder Pausenregelungen (Arbeitszeitgesetz verlangt Pause nach 6 Stunden).
    • Identifikation möglicher organisatorischer Konsequenzen, z. B. Umverteilung von Aufgaben (z. B. Zentralisierung oder Konzentration auf einzelne Standorte), Einführung von Abstimmungsgremien, Anpassung der Qualifikationsprofile einzelner Stellen etc.
    • Konzeption der neuen Verteilung der Personalkapazität auf Stellen bzw. Personen, z. B. Einteilung in Kohorten in Abhängigkeit vom freien Tag oder nach Modell/Variante der 4-Tage-Woche.
    • Identifikation möglicher Schulungsbedarfe und Planung der Qualifizierungsmaßnahmen für die Betroffenen.
    • Erarbeitung und Implementierung (Gültigkeitsdaten beachten, ggf. Rückkehrklauseln bedenken) der notwendigen arbeitsrechtlichen Regelungen für die Betroffenen (Individualebene).
    • Erarbeitung und Implementierung möglicherweise erforderlicher technischer und organisatorischer Maßnahmen zur veränderten Zeiterfassung.
    • Konzeption und Implementierung eventuell notwendiger Anpassungen in den IT-Systemen des Personalmanagements.
    • Definition und Einrichtung von Meldewegen, Feedbackschleifen und Eskalationskonzept zu Rückmeldungen zum Betrieb des neuen Arbeitszeitmodells.

    Umsetzungsphase

    • Umstellung der Betriebszeiten und Einsatz der Personalkapazität gemäß dem Konzept des neuen Arbeitszeitmodells.
    • Wechsel der veränderten IT-Systeme vom Testbetrieb in den Live-Betrieb.
    • Nutzung der Meldewege und Feedbackschleifen zum neuen Arbeitszeitmodell.
    • Unterstützung der individuellen und kollektiven Lernkurven zur Arbeit im neuen Arbeitszeitmodell, z. B. durch Workshops zu Anlaufschwierigkeiten, Umstellungsproblemen etc.
    • Monitoring der Auswirkungen des neuen Arbeitszeitmodells auf operative Kennzahlen und Ergebniskennzahlen.

      Auswertungsphase

        • Auswertung der vorher festgelegten Kennzahlen in Bezug auf die Erreichung der gesetzten Ziele.
        • Erhebung der subjektiven Wahrnehmungen und Empfindungen der Mitarbeitenden.
        • Workshops zum weiteren Vorgehen (Weiterführen des neuen Arbeitszeitmodells, Umstrukturierung des getesteten Modells, Abbruch und Rückkehr zu altem Modell, etc.).
      Img heroimg2

      SENDEN SIE UNS EINE ANFRAGE

      Haben Sie Interesse, ein innovatives Arbeitszeitmodell in Ihrem Unternehmen zu testen? Um Hilfestellung zu erhalten, die auf Erfahrungen aus einem Unternehmen basieren, wenden Sie sich gerne an die LINDIG Fördertechnik GmbH oder die DEGUMA-Schütz GmbH.

      Kennzahlen zur Erfolgsmessung

      • Kundenzufriedenheit.
      • Liefertreue.
      • Anzahl der (angenommenen) Angebote.
      • Anzahl der (abgeschlossenen) Aufträge.
      • Wahrgenommene Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
      • Wahrgenommenes Stresslevel der Mitarbeitenden.
      • Krankenstand.
      • Bewerberzahlen.
      • Zahl offener Stellen.
      • Zeitraum, in dem offene Stellen besetzt werden können.

      Sie wollen einen direkten Einblick in die Praxis? Zwei Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen:

      DSC 8797

      36-Stunden Woche bei PLANARIS - Flexibilität als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

      PLANARIS bietet an mehreren Standorten in Thüringen und Hessen eine moderne Steuerberatung. Zum 01.01.2024 verabschiedete sich das Unternehmen von der starren 40-Stunden-Woche und führte weitgehende Freiheiten bezüglich Arbeitszeit und Arbeitsort für die Mitarbeitenden ein. Möglich wird das, weil das Team auf den Einsatz fortschrittlicher digitaler Software setzt, um die Prozesse effizient zu gestalten und eine transparente Kommunikation zu gewährleisten.

      Mehr erfahren
      Adobe Stock 167813129

      Von 40 auf 34 Stunden: Eine Maßnahme um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

      ThAFF-InnoNET hatte einen Erfahrungsaustausch zur Implementierung der 4-Tage-Woche mit Viktoria Schütz, Geschäftsführerin der DEGUMA-Schütz GmbH und Expertin für die 4-Tage-Woche in produzierenden Unternehmen. Als geschäftsführende Gesellschafterin des Maschinenbauunternehmens in Geisa, mit rund 50 Mitarbeitenden bringt Viktoria Schütz tiefgehende Praxiserfahrung aus der Maschinenbaubranche mit. Sie hat sich auf die Transformation in Ihrem Unternehmen spezialisiert und verfolgt das Ziel, den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken. Ihre Ansätze hat sie bereits erfolgreich in ihrem eigenen Unternehmen umgesetzt und bietet ihre Unterstützung in diesen Bereichen auch für andere Unternehmen an.

      Mehr erfahren

      Begünstigende Faktoren

      • Geringe Schwankungen in der Nachfrage oder zumindest gute Planbarkeit der benötigten Personalkapazität durch Zwischenlager und Bestände.
      • Bereitschaft zur wechselseitigen Stellvertretung.
      • Offene Kommunikation.
      • Gruppenkohäsion in den Teams.
      • Bereitschaft zu Flexibilität und Mehrarbeit, wenn betrieblich erforderlich.
      • Offenheit für Veränderungen bei den Mitarbeitenden.

      Mögliche Herausforderungen

        • Offene Stellen bzw. Unterdeckung in der verfügbaren Personalkapazität bei Belastungsspitzen.
        • Erhöhtes Stressempfinden durch Verdichtung der Arbeit an den verbliebenen 4-Tagen führt zu Produktivitäts- und Motivationsverlusten.
        • Fehlende Kommunikation und Abstimmungen führen zu Verzögerungen und Frustration.
        • Subjektiv als höher empfundener organisatorischer Aufwand im Vergleich zu gewohnten Praktiken.
        • Überhöhte Erwartungen der Betroffenen bezüglich Work-Life-Balance.
        • Wirtschaftliche Situation und Geschäftsmodell erlauben keine Reduktion der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich.
        • Trotz reduziertem Gehalt im Mittel höhere Lohnkosten, da zusätzlich eingestellte Personalkapazität Verwaltungsaufwand verursacht.
        • Überhöhte Erwartungen der Geschäftsführung bezüglich der erzielten Ergebnisse.

      Die 4-Tage-Woche in einem Maschinenbau-Unternehmen ist kein Selbstläufer. Allerdings ist das Team ausgeglichener, die Stimmung positiver und Schwächen und Potenziale in Prozessen sind sichtbar geworden.

      Daniela Dingfelder , Operative Geschäftsführung DEGUMA-Schütz GmbH
      DEGUMA Daniela Dingfelder Portrait 2022 rot klein

      Inhalt für eingeloggte Nutzer

      Nutzern, die bei InnoFARM angemeldet sind, stehen hier weitere Inhalte zur Verfügung. Wenn Sie ein ThAFF Thüringen Unternehmenskonto besitzen, können Sie sich damit einloggen. Sollten Sie noch nicht über ein Konto verfügen, können Sie kostenfrei ein Nutzerkonto registrieren .

      Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

      Ihr Profil

      Bitte geben Sie Ihrem Profil einen aussagekräftigen Namen und beschreiben Sie gern in einem längerem Text Ihre Dienstleistung/Produkt bzw. Ihren Erfahrungsschatz. Gerne können Sie als Unternehmen auch über Ihre Erfahrungen mit innovativen Formen der Arbeit berichten. Dieser Text wird auf der Übersichtsseite in Kurzform und auf der Detailseite in voller Länge angezeigt. Verweisen Sie im Text gerne auch auf Ihre Internetseite und direkte AnsprechpartnerInnen. Weisen Sie Ihr Profil zudem einem passenden Themenfeld zu.
      Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

      Ihr Profil

      Vielen Dank für ihr Profil

      Ihr Profil wurde erfolgreich angelegt und wird nach unserer internen Prüfung veröffentlicht.

      Anfrage

      Ihre Anfrage zum Profileintrag auf ThAFF-InnoNET


      Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

      Ihre Anfrage zum Profil

      Vielen Dank für ihr Anfrage

      Die Anfrage zu diesem Profil konnte erfolgreich versendet werden. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

      Anfrage

      Ihre Anfrage zur Methode

      Sie können uns nun Ihre ausführliche Anfrage zur Methode senden. Gehen Sie dabei bitte näher auf Ihr Unternehmen und ihre Anforderungen ein.

      Anfrage

      Vielen Dank für Ihre Anfrage

      Die Anfrage zu dieser Methode wurde erfolgreich versendet.

      Passwort vergessen?

      Passwort zurücksetzen

      Kein Problem! Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen. Bitte geben Sie dafür die E-Mail-Adresse an, die Sie bei den Zugangsdaten verwendet haben. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail der ThAFF Thüringen.

      Passwort vergessen?

      Die E-Mail zum zurücksetzen Ihres Passworts konnte erfolgreich versendet werden.

      Login

      Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

      Login

      Ihr Profil im Innovationsnetzwerk ThAFF-InnoNET

      Profile im Expertise-Pool auf ThAFF-InnoNET können nur von registrierten Unternehmen mit ThAFF Thüringen Unternehmenskonto durchgeführt werden (Anmeldung als Arbeitgeber!). Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich bitte zunächst bei der ThAFF Thüringen. Anschließend können Sie sich mit Ihren ausgewählten Benutzerdaten ebenfalls bei ThAFF-InnoNET anmelden.

      • Registrierung bei der ThAFF Thüringen.
      • Sie haben die Wahl Ihr Profil für alle öffentlich zugänglich zu machen oder nur für angemeldete User.
      • Anfragen zu Ihrem Profil können direkt Online gestellt werden.
      • Alle Anfragen, die zu Ihrem Profil gestellt werden, erhalten nur Sie und direkt per E-Mail.

      Anfrage

      Login

      Registrierung

      Registrierformular

      Um eine Anfrage senden zu können, benötigen Sie ein Unternehmenskonto, für das Sie sich kostenfrei registrieren können. Sollten Sie bereits ein ThAFF Thüringen Unternehmenskonto besitzen, nutzen Sie bitte die Login-Option.
      Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

      Ansprechpartner
      Zugangsdaten
      Logo Thaff