Planung Organisation 3

Individuelles Zeitmanagement

  • FunktionsbereichAlle
  • ProjektumfangGering
  • GestaltungsfeldOrganisation & Führung
  • Unterstützung der ArbeitsweiseEigenverantwortung

Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden in Bezug auf Selbstorganisation, Strukturierung des Arbeitstages und Eigenverantwortung ist essenziell für effektives Zeitmanagement. Durch diese Maßnahmen werden Kompetenz und Selbstbewusstsein gesteigert, den Arbeitsalltag souverän zu bewältigen und proaktiv zu handeln, um Stresssituationen zu reduzieren. Die Reflexion der eigenen Arbeitsweise ermöglicht eine bessere Abschätzung des Zeitaufwandes und unterstützt eine bessere Priorisierung.

Anders als in der durch Maschinenzeiten und Normen getakteten Produktion können MitarbeiterInnen in indirekten, nicht direkt produktionsbezogenen Bereichen unter dem Eindruck leiden, den ganzen Tag beschäftigt gewesen zu sein, aber nichts geschafft zu haben.

Häufig liegt die Ursache darin, dass die Arbeitszeit anders genutzt wurde, als sie ursprünglich geplant war – wenn die Arbeitszeit denn geplant war. Im Gegensatz zu den direkten Leistungsbereichen, die in der Regel mit Stundensätzen kalkuliert werden, werden die Leistungen im indirekten Bereich über Zuschläge mit den Kostenträgern verrechnet. Den Ausführenden fehlt daher oftmals die unmittelbare Rückmeldung über den effektiven und effizienten Einsatz ihrer Arbeitszeit.

Lösungen wie z.B. ein Ticketsystem steigern zwar die Effizienz, geben den Mitarbeitenden jedoch den Rahmen vor. Im Projekt InnoFARM wurden als Alternative erfolgreich Methoden getestet, die auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden setzen. Auch in indirekten Bereichen können Mitarbeitende analog zur Produktionsplanung ihre Arbeitszeit wochen-, tage- und stundenweise planen und Zeitfenster für Meetings und Besprechungen, Kundenkontakte oder ungestörte Arbeitszeit am Schreibtisch festlegen. Dabei kann auf eine Vielzahl von Zeitmanagementtechniken zurückgegriffen werden. Schulungen in diesen Techniken versetzen die MitarbeiterInnen in die Lage, ihre Arbeitsaufgaben hinsichtlich des Zeitbedarfs eigenverantwortlich zu strukturieren und zu planen. Mit der Zeit lernen sie, den Zeitbedarf für einzelne Aufgaben besser einzuschätzen und unnötige Wartezeiten oder Unterbrechungen zu vermeiden.

Das Zeitmanagement auf individueller Ebene sollte durch unternehmensweite Maßnahmen wie standardisierte Meetingformate, feste Besprechungszeiten und feste Zeiten für ungestörtes Arbeiten ergänzt werden. Insbesondere in Kombination mit flexiblen Arbeitszeitmodellen wie der 4-Tage-Woche können vordefinierte Zeitblöcke das individuelle Zeitmanagement der Mitarbeitenden zusätzlich erleichtern.

Ziele:

  • Steigerung der Eigenverantwortung und Motivation der MitarbeiterInnen.
  • Reflexion der eigenen Arbeitsweise der MitarbeiterInnen im Hinblick auf Zeitaufwand und Prioritäten.
  • Vermeidung von Arbeitsunterbrechungen und Wartezeiten.
  • Vermeidung von Ad-hoc Aufgabenerledigung zu Lasten von Aufgaben mit höherer Priorität.
  • Steigerung der Arbeitseffizienz im indirekten Bereich.


Anwendungsvoraussetzungen

  • Von den MitarbeiterInnen selbst planbare Aufgaben und Zeiten.

Wesentliche Schritte

Vorbereitungsphase

  • Mitarbeiter werden auf verschiedene Zeitmanagementmethoden im Rahmen von Workshops geschult Vorbereitungsphase
  • Identifikation der Unternehmensbereiche und MitarbeiterInnen, bei denen Defizite im Zeitmanagement vorliegen.
  • Erfassung der typischerweise zu erledigenden Aufgaben, entweder über vorhandene Stellenbeschreibungen, Prozessbeschreibungen, QM-Dokumente etc. oder durch Befragung, Beobachtung und Selbstaufschriebe.
  • Identifikation von „Zeitdieben“, unproduktiven Zeitfenstern und deren Ursachen.
  • Festlegung von Zielen des Zeitmanagements und auch von Zeitfenstern für neuartige Aufgaben (z. B. 15 %-Regel für eigene Ideen).
  • Definition einer Vorgehensweise, wie sich im Tagesgeschäft ergebende neue Prioritäten in der Zeitplanung umgesetzt werden (Prozess der Planänderung).
  • Identifikation der im jeweiligen Bereich/Team vorliegenden Zeit-Typen unter den MitarbeiterInnen mit Hilfe von Testverfahren.
  • Recherche zu geeigneten Zeitmanagementtechniken, die von den MitarbeiterInnen eingesetzt werden könnten (siehe hierzu die unter den Links bereitgestellten Sammlungen ).
  • Pilotversuche zu einzelnen Zeitmanagementtechniken.
  • Aufbau eines Mentoringangebots, entweder intern über die Personalabteilung oder durch externe Unterstützung.

Einführungsphase

  • Vorstellung des Projekts „Individuelles Zeitmanagement“ und des Mentoringangebots.
  • Kommunikation der Erwartungen an die MitarbeiterInnen einschließlich der gesetzten Effektivitäts- und Effizienzziele.
  • Testweise Umsetzung der Maßnahmen (1-2 Monate) mit Einholung von Feedback über eventuell auftretende Herausforderungen bei der Umsetzung.
  • Evaluation der Einführungsphase; eventuell Anpassung der Maßnahmen.

Verstetigung

  • Regelmäßige Überprüfung der gesetzten Prioritäten und Zeitbedarfe für die regelmäßig zu erledigenden Aufgaben.
  • Regelmäßige Reflektion der für neuartige und nicht vorher geplante Aufgaben vorgesehen Zeitfenster („Slack“).
  • Evaluation des Mentoringangebots.
  • Evaluation insbesondere des Prozesses der Planänderung.
Img heroimg2

SENDEN SIE UNS EINE ANFRAGE

Bei Interesse und Rückfragen zu dieser innovativen Methode zur Strukturierung der Arbeitszeit in indirekten Bereichen können Sie sich jederzeit an die TU Ilmenau wenden.

TU Ilmenau

Kennzahlen zur Erfolgsmessung

  • Kennzahlen in den jeweiligen Bereichen.
  • Befragung der MitarbeiterInnen.
  • Nutzung des Mentoringangebots und Rückmeldungen von den MentorInnen.

Mögliche Herausforderungen

  • Aufgaben wurden nicht vollständig erfasst, daher passt die Zeitplanung nicht zum Arbeitsalltag.
  • Fehleinschätzungen des Zeitbedarfs einzelner Aufgaben.
  • MitarbeiterInnen wählen Zeitmanagement-Tools aus, die nicht zu ihrer Persönlichkeit und ihrem Zeit-Typ passen.
  • MitarbeiterInnen halten sich nicht an übergeordnete Maßnahmen des Zeitmanagement, wie z. B. Zeitfenster für ungestörtes Arbeiten.
  • Verschiebungen in den Prioritäten einzelner Aufgaben, die nicht im Prozess der Planänderung umgesetzt werden können.

Zeitmanagement und selbstverantwortliches Arbeiten bietet ein großes Potenzial für Menschen und Unternehmen. Von beiden Seiten braucht es dafür (Selbst-)Vertrauen und Schulung.

Daniela Dingfelder , Operative Geschäftsführung
DEGUMA Daniela Dingfelder Portrait 2022 rot klein

Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

Ihr Profil

Bitte geben Sie Ihrem Profil einen aussagekräftigen Namen und beschreiben Sie gern in einem längerem Text Ihre Dienstleistung/Produkt bzw. Ihren Erfahrungsschatz. Gerne können Sie als Unternehmen auch über Ihre Erfahrungen mit innovativen Formen der Arbeit berichten. Dieser Text wird auf der Übersichtsseite in Kurzform und auf der Detailseite in voller Länge angezeigt. Verweisen Sie im Text gerne auch auf Ihre Internetseite und direkte AnsprechpartnerInnen. Weisen Sie Ihr Profil zudem einem passenden Themenfeld zu.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ihr Profil

Vielen Dank für ihr Profil

Ihr Profil wurde erfolgreich angelegt und wird nach unserer internen Prüfung veröffentlicht.

Anfrage

Ihre Anfrage zum Profileintrag auf ThAFF-InnoNET


Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Anfrage zum Profil

Vielen Dank für ihr Anfrage

Die Anfrage zu diesem Profil konnte erfolgreich versendet werden. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Anfrage

Ihre Anfrage zur Methode

Sie können uns nun Ihre ausführliche Anfrage zur Methode senden. Gehen Sie dabei bitte näher auf Ihr Unternehmen und ihre Anforderungen ein.

Anfrage

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Die Anfrage zu dieser Methode wurde erfolgreich versendet.

Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

Kein Problem! Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen. Bitte geben Sie dafür die E-Mail-Adresse an, die Sie bei den Zugangsdaten verwendet haben. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail der ThAFF Thüringen.

Passwort vergessen?

Die E-Mail zum zurücksetzen Ihres Passworts konnte erfolgreich versendet werden.

Login

Profil auf ThAFF-InnoNET anlegen

Login

Ihr Profil im Innovationsnetzwerk ThAFF-InnoNET

Profile im Expertise-Pool auf ThAFF-InnoNET können nur von registrierten Unternehmen mit ThAFF Thüringen Unternehmenskonto durchgeführt werden (Anmeldung als Arbeitgeber!). Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich bitte zunächst bei der ThAFF Thüringen. Anschließend können Sie sich mit Ihren ausgewählten Benutzerdaten ebenfalls bei ThAFF-InnoNET anmelden.

  • Registrierung bei der ThAFF Thüringen.
  • Sie haben die Wahl Ihr Profil für alle öffentlich zugänglich zu machen oder nur für angemeldete User.
  • Anfragen zu Ihrem Profil können direkt Online gestellt werden.
  • Alle Anfragen, die zu Ihrem Profil gestellt werden, erhalten nur Sie und direkt per E-Mail.

Anfrage

Login

Registrierung

Registrierformular

Um eine Anfrage senden zu können, benötigen Sie ein Unternehmenskonto, für das Sie sich kostenfrei registrieren können. Sollten Sie bereits ein ThAFF Thüringen Unternehmenskonto besitzen, nutzen Sie bitte die Login-Option.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ansprechpartner
Zugangsdaten
Logo Thaff